Donnerstag, 16. Februar 2012

Schwedentagebuch: Auf der Flucht!

Vorgestern waren die Hunde und ich gerade 5 Kilometer gefahren, als hinter mir das vertraute nervige
Snöskotergeräusch ertönte. Ich schaute mich um und sah zwei Schneemobile, die anhielten um scheinbar die Lage zu sondieren. Manchmal sammeln sich auch mehrere Schneemobilfahrer, wenn sie auf ein Schlittenhundegespann auffahren um dann langsam und in Kolonne an einem vorbeizufahren.
Die beiden Fahrer waren auffällig in Leuchtorange und Leuchtgelb gewandet. Das machen viele, damit sie nicht über den Haufen gefahren werden. Zwischen den dunklen Bäumen ist man in schwarz oder grau nicht auszumachen. Als die beiden Snöskoter fertig debattiert hatten kamen sie auf mich zu. Ich hielt an, weil blöde Strecke, viel zu eng und mein Leithund hat manchmal so Anwandlungen plötzlich nach rechts oder links zu laufen und ob da ein Snöskoter fährt oder nicht ist ihr ziemlich latte.
Im Näherkommen seh ich, dass es sich bei den beiden Snöskotern um Fahrzeuge der Polizei (Polis) und dem Zoll (Tull) handelt. Ach herrje. Mitten im Nirgendwo und dann sowas. Mir wird ein wenig unwohl, denn ich hab 2 Tage vorher ein rotes Wegekreuz aufgelesen, das am Boden lag. Wegkreuz klauen, vergessen zuhause auszuladen um dann von der Polizei mitten im schwedischen Busch durchsucht zu werden....das hat mir gerade noch  gefehlt. Meinem Leithund schien ähnliches durch den Kopf zu gehen. In dem Moment, da Polizei und Zoll an uns vorbeiwaren und wendeten, ergriff der Leithund die Initiative, drehte sich um und wollte in die andere Richtung laufen, also weg von den Snöskotern. Ich brüllte natürlich, denn ich wollte nicht wieder nachhause. Der Leithund fing an wie irre an der Leine zu rucken und zu heulen. Superaktion. Direkt vor der Polizei und dem Zollbeamten rastet mein Leithund aus und will die Flucht antreten.
Wenn man sich da nicht verdächtig macht.....
Ich also nach vorne und versucht den wie am Spiess heulenden Hund wieder umzudrehen, interessiert beobachtet von den beiden Beamten. Wenn sie deutsch verstanden haben, haben sie mitgekriegt wie ich dem Hund mitteilte, dass ich ihn an den nächsten Baum nagele, wenn sie mit dem Schmarrn nicht aufhört. Der Leithund, unbeeindruckt wollte einen der beiden Wheeler anfallen, denn sie kriegte ja mit, dass die Sache nicht so läuft wie von ihr geplant. Der Wheeler hielt es wohl für eine Spielaufforderung und stürzte sich auf den Leithund, den ich mir unter den Arm geklemmt hatte um überhaupt von hinten wieder nach vorne zu kommen. Den Wheeler beschimpfte ich dann auch noch (wo wir halt grad mal dabei sind und uns sowieso schon völlig blamiert haben) - es soll sich ja lohnen.
Die Beamten schienen genug gesehen und festgestellt zu haben, dass es sich bei der angetroffenen Person um eine Bekloppte handelt, die keine Zigaretten und Schnaps oder Drogen aus Norwegen oder nach Norwegen schmuggelt, liessen mich stehen und fuhren ohne Gruss an mir vorbei.

Warum mein Hund angesichts der Staatsgewalt ausgetickt ist muss ich allerdings noch herausfinden...

Schwedentagebuch: Musherego

Ausser den Dänen haben wir auch deutsche Nachbarn, Uschi und Detlef und ihre 10 Hunde. Die waren schon letztes Jahr hier gewesen und haben uns durch ihre eigenwillige Art Hundeschlitten zu fahren amüsiert. Dieses Jahr haben sie 2-3 Hunde mehr dabei und Detlef fährt jetzt anstatt 5 Hunde, die er nicht im Griff hat mit 9 durch die Botanik, die er noch weniger im Griff hat.
Im Griff haben bedeutet dabei, dass man es schafft seine Hunde dazu zu bringen, dass sie dahin laufen wohin man will und nicht die Hunde entscheiden zu lassen.
Letztes Jahr traf ich Detlef auf dem See vor unserem Haus, den man überqueren muss um auf die Trails zu kommen. Detlef war lange vor mir gestartet und nun sah ich ihn wie er zicksack auf dem See fuhr. Mal nach rechts, dann Kehrtwende und zurück, dann mal nach links, hin und her. Es sah aus, als übe er für Dressurschlittenfahren. Vom Fleck kam er kaum und war auch ständig sehr lange auf dem Trail.

Dieses Jahr fährt Detlef also mit 9 Hunden. Ein offenes Gespann ist eine Herausforderung, denn 9 Hunde sind kaum noch zu bremsen. Offenes Gespann das ist die Königsdisziplin. Dachte sich Detlef scheinbar auch. Wenn er wie von der Tarantel gestochen den Hügel hinter dem Haus Richtung See runterbretterte, dachte man sich "mein lieber Scholli die gehn ja ab". Dem besten Freund von allen erzählte er dann auch, dass diese Hunde laufen wie die Hölle, die wären richtig gut.
Ich konnte mir das nicht vorstellen, denn ich hatte ihn letztes Jahr ein paar Mal auf dem Trail erlebt und hey, was weiss ich schon!
Dann kam der Montag. Ich hatte meinen Schlitten schon festgebunden, war gerade dabei einzuspannen, als Uschi rüberkam und mich bat ihren Mann, der auch gerade einspannte vor mir starten zu lassen, denn er wär ja viel schneller als ich. Ich sagte nur "kein Problem", dachte aber "viel schneller als ich LOL!"
Detlef fuhr also mit viel Gepolter und Getöse in voller Speed den Hügel runter. Ich wartete kurz und fuhr hinterher.
Das erste Mal stand Detlef nach 300m, noch nicht mal auf dem See. Das zweite Mal stand er auf dem See, das 3. Mal stand er ca. 100 m nach der Stelle, an der er beim 2. Halt gestanden hatte.
In der Zwischenzeit hatte ich auf eine parallele Spur eingefädelt und war an ihm vorbei. Da waren wir gerade mal 500 m gefahren. Ich lies ihn aber vor mir auf den Trail, weil "er ist ja schliesslich viel schneller als ich", denn er hat ja mehr Hunde als ich. Deutlich mehr.
Kurz nach dem Detlef den See verlassen hatte stand er wieder. 3 seiner 9 Hunde mussten mal. Oben am Ende der Auffahrt stand Detlef dann wieder, denn weitere 3 seiner 9 Hunde mussten mal. Detlef stand hilflos auf dem Schlitten und seine Hunde schnüffelten und pinkelten in aller Ruhe. Dann war Detlef verschwunden. Klar, er hat 9 Hunde, ich 3.
An der ersten Steigung nach einem Flachstück, also 300 m später hatte ich Detlef wieder genau vor mir. Im Abstand von 5 m fuhr ich dann hinter ihm her. Er mit 9, ich mit 3 Hunden.
Detlef fing an sich ständig umzudrehen und meine Hunde fingen an das lustig zu finden und liefen wie die Feuerwehr hinter Detlef her.
Auf dem ersten See des Trails stand Detlef schon wieder. Er wollte dass ich vorbeifahre, ich lehnte aber ab, denn Detlef hat Beisser im Team, ich wär nie an ihm vorbeigekommen. Also fuhr Detlef weiter, mich im Schlepptau. An jeder Steigung musste Detlef absteigen und hinter seinem Schlitten herwieseln. Er feuerte seine Hunde ständig an, drehte sich mindestens genausooft um um zu checken ob ich noch hinter ihm war (war ich) und klatschte in die Hände, in der Hoffnung, dass die Hunde endlich ordentlich liefen. Das taten die aber nicht. Ich klebte Detlef irgendwann fast in den Kniekehlen. Meine Hunde zogen mich die Hügel hoch, die Detlef zu Fuss gehen musste, trotz 9 Hunden. Bergab fuhr er mir ein paar m davon, auf ebenen Strecken holte ich ihn wieder ein. Und so ging das 10 km lang. Wäre Detlef links abgebogen, wäre ich hintendran geblieben, aber so fuhr er gerade aus, Richtung Fjäll  und dahin wollte ich nicht.
Als wir wieder zuhause waren hab ich die Story natürlich brühwarm dem besten Freund von allen erzählt, der das gar nicht glauben wollte. Normalerweise können kleine Teams nicht an grossen Teams dranbleiben, schon gar nicht auf die Distanz. Ich hatte aber Beweisbilder gemacht und gefilmt...hehe.
Ich denk, dass das so  manchen Musher angepiept hätte, wenn ein kleines Team wie Patex am offenen Team geklebt hätte. Das geht gegen das Ego. Aber sowas von. Ist wie wenn man mit seinem Porsche über die Autobahn fährt und von einem Trabbi verfolgt wird.

Als wir abends draussen bei den Hunden standen kam Detlef rüber. Wie sehr ihn die ganze Sache genervt hatte war offensichtlich als er fragte ob er mich denn sehr aufgehalten hätte. Innerlich hab ich mir einen gegrinst. "Nöööö" sagte ich. "ich hab keinen Sinn drin gesehen zu überholen",
Hehe. Dann erzählte er mir noch, dass er superweit gefahren wäre (so ca. 60 km). Das kann aber nicht sein, denn der beste Freund von allen und ich kennen die Strecke und so wie der unterwegs war, hätte er das nie in der Zeit geschafft, die er gebraucht hatte.
Seine Frau hat übrigens nicht mehr gefragt ob er vor mir starten darf.....

Mittwoch, 15. Februar 2012

Schwedentagebuch: Houdini

Eigentlich wollte ich heute mal davon berichten wie ich mich 35 Kilometer lang auf dem Schlitten durch tiefe Schneeverwehungen und eisigen Wind gekämpft und den Elementen getrotzt habe. Eine Frau und ihre Hunde auf einer Tour durch Schwedens letzte Wildnis....und dann hat meiner meiner Hunde so ein Ding gerissen, dass ich beschlossen habe das hier aufzuschreiben.
Nach meiner Tour musste ich ja noch mit dem Welpen raus. Weil der Wind auch um den Stake-out rum blies und die Hunde heute hart gelaufen sind wollte ich ihnen einen Gefallen tun und habe sie in den Anhänger gelassen.
Der Anhänger, den ich dieses Jahr dabei habe, hatte ich von einem Bekannten bekommen. Der will den Hänger verkaufen und bot mir an, das Ding unter Extrembedingungen zu testen und eventuell anschliessend zu kaufen.
Der Hänger ist für Deutsche Schäferhunde gebaut worden und daher sehr geräumig. Die Wände zwischen den einzelnen Boxen können herausgenommen werden, weswegen diese Trennwände auch nicht bis unters Dach gehen, sondern etwas Platz zur Decke hin ist. Man kann die einzelnen Boxen mit einer Gittertür verschliessen bevor man die eigentliche Tür zu macht. Praktisch, wenn es mal etwas wärmer ist und man den Hunden einen Ausblick gönnen will.
Das wollte ich heute auch. Ich sperrte also die Hunde in die Box, schloss die Gittertür ab und liess die Aussentüren offen. Die Schlösser an den Gittertüren sind übrigens ausbruchsicher und unknackbar. Wichtig, wenn man Huskys hat.
Der Kleine sass also in seiner Box, nebenan in der Box sass das Schneewittchen. Das Schneewittchen holte ich aus der Box, liess die Gittertür offen. Dann gingen Schneewittchen und ich unseren täglichen Gang durch die Nachbarschaft. So ein Welpe will ja auch was sehen von der Welt. Nach einer Stunde liefen wir auf den letzten paar Metern bis zum Haus auf der Strasse, als der Kleine freudestrahlend auf mich zu galoppiert.
WTF???
Während ich meinen Hund einfange, frage ich mich wie der denn aus dem Anhänger gekommen sein kann, denn schliesslich hatte ich doch abgesperrt....oder?
Ein Blick auf den Hänger bringt Klarheit. Die Box vom Kleinen ist abgesperrt. Aber die Nachbarbox nicht...

Wir haben mal überlegt, gemessen und sind zu folgendem Ergebnis gekommen: der Kleine, 62 cm Rückenhöhe, 25 Kilo Kampfgewicht, ca. 20 cm Rückenbreite, 18 cm Kopfbreite muss sich durch den 15 cm breiten Schlitz zwischen Decke des Hängers und der Trennwand gequetscht haben. Die Trennwand ist ca. 70 cm hoch. Es liegt der Verdacht nahe, dass er mittels Fosbury Flop über die Trennwand gegangen ist. Er muss zumindest kurzfristig eingeklemmt zwischen Decke und Trennwand ohne Bodenkontakt gewesen sein. Nicht auszudenken was alles hätte passieren können. Was wenn er Panik gekriegt hätte, als er eingeklemmt war.
Er ist aber unverletzt. Der beste Freund von allen dachte zuerst ich hät nicht richtig abgesperrt. Das hat er dann allerdings überprüft und festgestellt: die Box ist bombenfest zu und selbst für einen Husky ist das Schloss nicht zu knacken. Dass ein so grosser Hund durch einen 15 cm Schlitz passt, hat er nicht für möglich gehalten - dennoch ist es die einzige Erklärung.

Da sieht man aber vor allem mal wieder eins: mit einem Husky muss man jederzeit auf wirklich alles vorbereitet sein - selbst auf das Unmögliche

Dienstag, 14. Februar 2012

Schwedentagebuch : Dänen hören nicht

Im Haus neben unserem sind Sonntag die Dänen eingezogen. Die Dänen kommen wie wir jedes Jahr um die gleiche Zeit mit Kind und Kegel und vor allem mit ihren Malamuten. Ich habe nichts gegen Malamuten - aber ich habe etwas gegen DIESE Malamuten. Ihre dänischen Besitzer scheinen dem Glauben zu unterliegen, dass ein nordischer Hund auch wenn er es nicht von zuhause kennt sozusagen in seinen Genen fest verankert die Veranlagung dazu besitzt stundenlang im freien auf Schnee zu liegen und dekorativ vor dem falunröd-farbenen Schwedenhaus auszusehen.
Pünktlich gegen 8 Uhr morgens werden die Malamuten an ihren Ketten, die an einer Baumgruppe gut 200 m vom Haus entfernt angebracht wurden, angebunden. Dort bleiben diese Hunde dann bis ca. 22 Uhr abends. Das würde einem nicht gleich auffallen, würden die Hunde nicht ununterbrochen jaulen, schreien und heulen. Seit Sonntag geht das nun schon so und ehrlich gesagt liegen bei mir schon die Nerven blank. Ich stehe SO kurz davor rüber zu den Dänen zu marschieren und sie zu fragen ob ihre Hirnwindungen mit Schweineschmalz verklebt sind, dass man so einen Mist machen muss. Mir tun die Hunde furchtbar leid, die machen nicht den Eindruck, dass sie sowas gewohnt sind (welcher Hund ist das schon). Kein nordischer Hund, der im gemässigten dänischen Klima aufgewachsen ist, will 10 Stunden in der Kälte liegen. Die Jaulerei wird übrigens von den Besitzern gnadenlos ignoriert. Die Hunde widerum ignorieren gnadenlos die Annahme der Besitzer, dass sich die Malis schon irgendwann mit ihrem Schicksal abfinden und die Klappe halten werden...
Durch jahrelangen Kontakt mit Schlittenhundeleuten habe ich auch Malamutenbesitzer kennengelernt, die tatsächlich der Ansicht waren, dass der nordische Hund per se das abkönnen muss. Genetik und so. Ja nee is klar. Diese Leute gehören einfach auch mal 10 Stunden an eine kurze Kette in den Wind gehängt bei minus 15 Grad, mal sehen ob die noch von Genetik sprechen.

Vorgestern wurden die Malis dann tatsächlich mal eingespannt. Vor einen Schlitten, eine Person im Packsack, eine hinten drauf und dann wurde die Strasse runtergefahren. Weit kamen sie nicht. An der ersten gelben Stelle sprangen die beiden Malis mit Elan von der Strasse in den Tiefschnee und schnupperten ausgiebig.
Es dauerte dann auch ne ganze Weile bis die Dänen wieder zurückkamen. Ob das Spass macht? Ich bezweifle es...

Montag, 13. Februar 2012

Schwedentagebuch: Teil 1

Seit einer Woche sind wir wieder in Schweden. Im Vergleich mit den letzten Jahren haben wir wenig Schnee. Immer noch genug zum Fahren, aber wenn man einen Schritt vom Trail geht versinkt man nicht wie sonst bis zum Bauch sondern nur noch bis zum Knie. Global Warming und ihre Auswirkungen, jetzt auch hautnah gefühlt.
Das wirklich erstaunliche sind aber die Temperaturen. Eine Woche vor unserer Ankunft ist unseren Nachbarn bei minus 45 Grad die Autobatterie geplatzt. Die Teilnehmeranzahl beim Femundlopet, einem bekannten Langstreckenschlittenhunderennen wurde durch diese Temperaturen deutlich dezimiert. Über 40 Hunde, alles Rüden mussten wegen Erfrierungen an den Hoden aus dem Rennen genommen werden.
Seit wir hier sind ist es wärmer als zuhause. Während wir uns bei minus 8-15 Grad vorkommen wie in der Karibik hat es in weiten Teilen Deutschlands unter minus 20. Und da sagen meine Kollegen ich wäre irre, weil ich in die Kälte fahre. Hey, dieses Jahr bin ich mal eindeutig NICHT in die Kälte gefahren sondern vor ihr in die Wärme geflohen...!

Sonntag, 29. Januar 2012

Schneewittchen

Long time no see - aber ich habe eine Superausrede, warum ich den Blog vernachlässigt habe: im Dezember kam mit dem Schneewittchen ein weiterer Husky ins Haus. Schneewittchen, aktuell 4 Monate alt, ein Teufel in Hundegestalt. Die Züchterin hat mir schon früh erklärt, dass es sich bei dem kleinen Hund um einen ziemlich cleveren Freigeist handelt, der sehr bestimmt durchs Leben geht. Was ich am Anfang noch unter Züchterstolz abheften wollte, kann ich inzwischen aus eigener Erfahrung bestätigen: dieser Welpe ist nicht wie die anderen.
Mademoiselle lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und hat gleich gezeigt wo genau der Hammer hängt. Das restliche Rudel fand das so erstaunlich, dass Schneewittchen freie Bahn hat, wo mal etwas Züchtigung nicht geschadet hätte. Deswegen ist sie im Rudel auch schon aufgestiegen. Schneewittchen ist ein cleverer Hund - da wo es bei anderen noch rattert hat sie schon Tatsachen geschaffen. Man wird sehen, was das wird, wenn sie erst mal groß ist....Wobei, gross ist sie jetzt schon. Die riesigen Pfoten, die Tatsache, dass sie im Alter von 16 Wochen 15 Kilo wiegt lassen drauf schliessen, dass Mademoiselle kein zartes Mädchen wird. Appetit hat sie immer, allerdings auch einen unfassbaren Bewegungsdrang, weswegen sie auch nicht ansetzt. Seit ca 14 Tagen ist sie schneller als der Haushund - das will was heissen. Der Haushund hat es eh schwer, da Mademoiselle beschlossen hat, dass er ihr Spielzeug ist - als er sich letztens erdreistete ihr Spielzeug zu klauen hat es gerauscht. Der Haushund hat schon einige Welpen kommen sehen - aber dieser hier schafft ihn.
Vor ein paar Tagen hat Mademoiselle Anlauf genommen, ist dem Haushund auf den Rücken gesprungen, lag mit dem Bauch flach auf dem Haushund, liess alle 4 rechts und links runterbaumeln und als ihr Opfer sich unter ihr fallen liess hat sie ihm noch ins Ohr gezwisckt...

Dienstag, 13. Dezember 2011

Australian Shepard vs Dogteam

Neulichbeim Training. Wir sind auf dem Nachhauseweg als ich jemand laut und grell rufen höre. Sehen kann ich niemand, aber das Schreien klingt, als ob jemand seinen Hund, der sich verdrückt hat, suchen würde.
Sofort werden im Team die Ohren gespitzt und sich in die Leinen gehängt. Ein Husky muss doch wissen was in seinem Wald abgeht. Als wir einen kurzen Anstieg im Eiltempo nach oben gefahren sind, steht da auch ein Mann mit einer Leine und einem panischen Gesicht auf dem Weg.
Ich halte an, weil ich nicht sehen kann, ob der gesuchte Hund schon wieder auf dem Weg zu Herrchen ist oder nicht und ich ein wenig Bedenken habe, weil ich den Mann nicht kenne und daher nicht weiss, welchen Hund er sucht.
Auf einmal steht 10 m im Wald Merlin, ein Australian Shepard. Einer der Lieblingsfeind meiner Hunde.
Jedesmal wenn dieser Hund an unserem Zaun vorbeiläuft ist Polen offen und alles will nach draussen. Solange der Hund bei den Nachbarn zu Besuch ist wird gelauert wann er wieder vorbei kommt, damit man zeigen kann, wer hier Herr im Hause ist.
Wo kam der denn jetzt her?
Herrchen nimmt die Verfolgung auf. Merlin kommt näher. Ich versuche Merlin zu verscheuchen, aber Merlin hat nur die Huskys im Auge.
Kurz bevor Herrchen seinen Hund erreicht rast Merlin los und stürzt sich auf die beiden Rüden in Wheel.
Sofort ist eine Beisserei im Gange. Der Große hat den Shepard am Hals, der Shepard beisst um sich und quiekt dabei wie am Spiess. Der Kleine mischt auch mit, er muss seinem Kumpel ja helfen.
Herrchen steht daneben wie festzementiert. Ich geh nach vorne, zerre an den Leinen und schreie "SCHLUSS JETZT".
Nach dem zweiten Schrei lassen meine Hunde vom Shepard ab und der Besitzer reisst sich aus seiner Erstarrung.
Ich frag natürlich ob der Hund was hat, obwohl ich eigentlich der Ansicht bin, dass das der Shepardbesitzer zuerst hätte fragen müssen. Dann erzählt er mir, dass sein Hund nur spielen wollte und dass er meint, dass er mit allen Hunden spielen könnt.
Ja nee ist klar. Ein Shepard, der in geduckter Haltung auf ein Huskyteam zurast will spielen.....
Ich kenn Merlin. Ich weiss, dass dieser Hund nicht zuverlässig hört. Wenn ich das weiss, warum weiss das sein Besitzer nicht? Warum lässt der seinen Hund nach wie vor frei laufen, obwohl der Hund sich ständig in die Büsche schlägt und minutenlang allein durch den Wald streunt?
Ich sag , gut dass nix passiert ist, und erkläre noch, dass es nicht besonders schlau ist, wenn ein Einzelhund sich einem Rudel nähert.
Herrchen sieht bedröppelt aus. Mein Verdacht ist aber, dass er die Schuld weniger bei sich als bei mir sucht...vielleicht ist er aber auch einfach geschockt, dass der Hund doch nicht so gehorcht, wie er dachte.
Ich bin weitergefahren und hab mich geärgert. Seit einer ganzen Weile kann ich mit dem Großen problemlos an allen Hunden vorbeifahren, meist guckt er nicht mal. Das war hartes Training gewesen. Die Chancen, dass er nach so einem Erfolg wieder nicht vorbei geht sind jetzt ziemlich gut...und das alles nur, weil manche Hundebesitzer glauben, dass ihr Hund unbedingt frei laufen muss, obwohl er nicht sicher abrufbar ist....Wäre der Shepard verletzt worden, dreimal dürft er raten, wer die Arschkarte gezogen hät....ich geb einen Typ - der Shepardbesitzer wärs nicht gewesen sondern die komische Alte, die mit den Hunden durch den Wald fährt und die vermutlich nicht im Griff hat so dass sie sich auf alles stürzen was sie kriegen können....